Karfreitag
Der Karfreitag ist der Freitag vor Ostern, an dem der Kreuzigung Christi gedacht wird. Der Tag hat seinen Namen nach dem althochdeutschen Wort „kara“, was soviel wie Klage, Kummer und Trauer bedeutet.
Der Karfreitag ist der Freitag vor Ostern, an dem der Kreuzigung Christi gedacht wird. Der Tag hat seinen Namen nach dem althochdeutschen Wort „kara“, was soviel wie Klage, Kummer und Trauer bedeutet.
Das „Stabat mater“ von Giovanni Battista Pergolesi ist eine Vertonung des gleichnamigen mittelalterlichen Gedichtes für Alt, Sopran, Streicher und Basso continuo. Dies ist das bekannteste geistliche Werk des italienischen Komponisten und entstand 1736.
„Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“ von Joseph Haydn sind am Karfreitag, 7. April, in der evangelischen Stadtkirche Kaiserswerth, Fliednerstraße 6, zu hören. Zu Gast ist das Streichquartett mit Nonna Parfenov (Violine I), Gudrun Edelkötter (Violine II), Irina Irikinn (Viola) und Mikhail Tolpygo (Violoncello).
Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach wird am Karfreitag, 7. April, in der evangelischen Matthäikirche, Lindemannstraße 70, aufgeführt. Die Mitwirkenden sind Julia Hagenmüller (Sopran), Franziska Orendi (Alt), Lothar Blum (Tenor), Dmitri Vargin (Bass/Arien), Rolf A. Scheider (Bass/Christus), sowie die Kantorei und das Symphonieorchester der Matthäikirche. Die Leitung hat Karlfried Haas.
Das Alma Quartett ist zu Gast am Karfreitag, 7. April, in der evangelischen Neanderkirche, Bolkerstraße 36, in der Düsseldorfer Altstadt. Zu hören ist Musik zur Todesstunde Jesu mit Werken für Streichquartett von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, Robert Schumann und Dmitri Schostakowitsch.
Unter der Überschrift „Der Weg nach Golgatha“ findet am Karfreitag, 7. April, ein Konzert in der Evangelischen Kirche Urdenbach, Urdenbacher Dorfstraße 15, statt. Unter der Leitung von Ulrike von Weiß werden Vokal- und Instrumentalwerke von Johann Crüger, Friedrich Spee, Turlough O`Carolan, Giovanni M. Cesare, Claus von Weiß und anderen aufgeführt.
In Düsseldorf hat er inzwischen eine kleine ökumenische Tradition: der Kreuzweg, zu dem die katholische und die evangelische Kirche gemeinsam am Karfreitag, 7. April, einladen. Mit ihm begeben sich Christen mit auf den Weg, der das Geschehen bis zu Jesu Kreuzigung nachvollzieht. Dabei befasst sich der Kreuzweg mit den Grunderfahrungen der Angst, des Vertrauens, der Verlassenheit, der mutigen Konsequenz und der tiefen Verzweiflung.
Chormusik von Tomas Luiz da Victoria und Max Reger erwartet die Besucher:innen eines Motetten-Gottesdienstes an Karfreitag, 7. April, in der evangelischen Auferstehungskirche, Arnulfstraße 33. Es singt die Kantorei Oberkassel unter Leitung von Kantor Jannik Schroeder. Die Predigt hält Vikarin Britta Kirchner.