Evangelisches Trauernetz

Evangelisches Trauernetz: Die Angebote reichen von Trauercafés über Spaziergänge bis Gruppen- und Einzelgespräche. Foto: Pixabay

Das Evangelische Trauernetz Düsseldorf: Wir geben Halt

Das Leben ist manchmal ganz schön traurig. Und Abschiednehmen verdammt schwer. Damit niemand mit der Trauer allein sein muss, wurde das Trauernetz gegründet. Wir unterstützen, begleiten und beraten. Mit unseren Angeboten geben wir Ihren Gefühlen einen geschützten Raum. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir nach Wegen, in Liebe zum verstorbenen weiterzuleben – heute und morgen erst recht.

Trauer ist individuell – so, wie ihre persönliche Beziehung zum Verstorbenen und ihre Art, um ihren Verlust zu trauern. Darum reichen unsere Angebote von Trauercafés über Spaziergänge bis Gruppen- und Einzelgespräche. Für Familienangehörige, Kinder und Freunde.

Sie brauchen Unterstützung? Wir sind stadtweit für Sie da:

Das Evangelische Trauernetz bietet kostenfreie Angebote in Düsseldorf. Zum Netzwerk gehören evangelische Kirchengemeinden, die Diakonie Düsseldorf, die ökumenische Hospizgruppe Kaiserswerth, das Hospiz am Evangelischen Krankenhaus (EVK), das Psychosoziale Zentrum (PSZ) und die Notfallseelsorge Düsseldorf. Ansprechpartnerin für das Trauernetz ist Pfarrerin Elisabeth Schwab.

Kontakt:

Pfarrerin Elisabeth Schwab
Telefon 0211 234359
Elisabet.Schwab@ekir.de

Altstadt

Trauerberatung für Menschen jeden Alters: Erfahrung in der Beratung von Kindern und Jugendlichen sowie Eltern oder die den Verlust eines Kindes betrauern. Anmeldung zur Beratung einzeln, als Paar oder als Familie möglich.

Trauergruppe für verwaiste Eltern: Eine Gruppe unter therapeutischer Leitung für Eltern, die den Tod eines Kindes bewältigen müssen. Die Treffen finden einmal im Monat für die Dauer eines Jahres statt. Eltern, die um ein Kind trauern, bietet die Evangelische Beratungsstelle Altstadt Begleitung und Unterstützung in einer Gruppe an. Die nächste Trauergruppe beginnt im März 2023 und umfasst zwölf Treffen, die monatlich immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr stattfinden.

Kontakt: Diakonie Düsseldorf
Evangelische Beratungsstelle Altstadt, Bergerstraße 18 A
Telefon 0211 866040, eb.altstadt@diakonie-duesseldorf.de, www.diakonie-duesseldorf.de

Interkultureller Trauerort des PSZ: Das Psychosoziale-Zentrum (PSZ) hat einen Trauerort für Menschen aus allen Kulturen und Religionen, die ihre Toten nicht vor Ort betrauern können. Insbesondere für Geflüchtete bietet das Team Trauerbegleitung und Beratung an – auch in verschiedenen Sprachen. Der Trauerort befindet sich an der Berger Kirche, Berger Straße 18b.

Kontakt: PSZ Düsseldorf, Benrather Straße 7.
Telefon 0211 544173 -22, info@psz-duesseldorf.de, www.psz-duesseldorf.de

Bilk

Trauertreff für junge Erwachsene
der Evangelischen Studierenden Gemeinde Düsseldorf (ESG) und der Seelsorgeentwicklung im Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf :
Du studierst in Düsseldorf? Du hast einen nahestehenden Menschen verloren? Du bist nicht allein! Hier ist Raum für dich und deine Geschichte. Für das, was bleibt, trägt und hält.

Kontakt: Nicola Stricker, Pfarrerin der ESG, per Mail unter nicola.stricker@ekir.de und bei Pfarrerin im Probedienst Katharina Bous, per Mail unter katharina.bous@ekir.de.

Derendorf / Pempelfort

Treffpunkt für Trauernde: Ein Ort zum Treffen und Austauschen in ungezwungener Atmosphäre an Tischen mit Kaffee und einer Kleinigkeit zu essen ist das Trostcafé. Es öffnet einmal im Monat, samstags von 11 bis 12.30 Uhr. Das Trostcafé öffnet am 5. August, 9. September und 7. Oktober. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Trauergruppe: Ein Angebot für Trauernde, die einen intensiveren Austausch wünschen. Die Gruppe ist nicht größer als 10 Personen und wird geleitetet von Pfarrerin Brigitte Brühn.

Kontakt: Gemeindezentrum Kreuzkirche, Collenbachstraße 10.
Pfarrerin Brigitte Brühn, Telefon 0211 9482731, Brigitte.Bruehn@ekir.de

Flingern / Düsseltal / Zooviertel

Trauertreff für junge Erwachsene: Ab dem 27. November 2022 gibt es einen Trauertreff für Studierende und junge Erwachsene, die einen nahestehenden Menschen verloren haben. Der Trauertreff ist ein Angebot der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) in Kooperation mit der Seelsorgeentwicklung im Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf.

Kontakt: Evangelische Studierenden-Gemeinde Düsseldorf, Graf-Recke-Str. 209c.
Nicola Stricker, Pfarrerin der ESG, nicola.stricker@ekir.de
Katharina Bous, Pfarrerin der Seelsorgeentwicklung, katharina.bous@ekir.de

Café Matthäi für Trauernde: Austauschen, Zuhören oder Zeit verbringen – in lockerer Atmosphäre treffen sich Trauernde jeden dritten Sonntag im Monat von 15 bis 16.30 Uhr. Persönliche Trauergespräche sind auf Wunsch möglich. 

Kontakt: Gemeindezentrum Pestalozzihaus, Grafenberger Allee 186.
Pfarrerin Elisabeth Schwab, Telefon 0211 234359, Elisabeth.Schwab@ekir.de

Gerresheim

Ökumenisches Trostcafé: Ein Treffpunkt für Trauernde und Menschen, die gerade Abschied nehmen. Jeden letzten Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr.

Kontakt: Gemeindezentrum Gustav-Adolf-Kirche, Hardenbergstraße 3.
Ökumenische Hospizgruppe Gerresheim/Inge Müller:
Telefon 0211 5803010 -17,
Evangelische Kirchengemeinde Gerresheim/Pfarrer Rainer Withöft: Telefon 0211 58030117,  www.gerresheim.ekir.de

Kaiserswerth

Trauerangebote: Angeboten werden verschiedene Formate für Trauernde an, wie das Trauercafé, Begleitung auf dem Friedhof, Gespräche in Kleingruppen, Spaziergänge, ein Trauerseminar und gemeinsames Kochen. Alle Angebote finden Sie in diesem Info-Flyer der Ökumenischen Hospizgruppe Kaiserswerth e.V.

Kontakt: Ökumenische Hospizgruppe Kaiserswerth, Suitbertus-Stiftsplatz 11.
Christina Paul, Telefon 0211 4054492, kontakt@hospiz-kaiserswerth.dewww.hospiz-kaiserswerth.de