Liebe Mitglieder der Presbyterien,
liebe Synodale,
liebe Mitarbeitende,
am 4. Dezember ist der Steuerungskreis des Programms „Eine Gemeinde 2028“ zu seiner dritten Sitzung zusammengekommen. Die Mitglieder des Steuerungskreises finden Sie auf der Website des Kirchenkreises unter https://evdus.de/so-wollen-wir-vorgehen/. Im Steuerungskreis sind alle Gemeinden, der Kreissynodalvorstand, die Diakonie Düsseldorf und die evangelische jugend düsseldorf vertreten. Die theologischen Mitglieder sowie nicht-theologische Pat*innen des Kreissynodalvorstandes geben zudem allen Handlungsfeldern eine Stimme.
In Anlehnung an die Beschlussempfehlung der Kreissynode für die Presbyterien hat der Steuerungskreis die Vision, die dem Gesamtprogramm zugrunde liegt, an einer Stelle wie folgt angepasst:
Wir wollen die Vielfalt des evangelischen Gemeindelebens und Wirkens an kirchlichen wie an nicht-kirchlichen Orten unserer Stadt unterstützen und schützen. Dazu streben wir eine organisatorische Einheit als ein starkes und handlungsfähiges Dach an.
In der Vision ist also nicht mehr dezidiert von einer Körperschaft, sondern allgemeiner von einer „organisatorischen Einheit“ die Rede. Damit wird deutlich, dass das Programm nicht auf eine Organisationsform zulaufen kann, ohne dass auch Alternativen geprüft werden.
Das Spektrum möglicher Alternativen zum Körperschaftsmodell ist in einem Workshop des Teilprogramms „Leitung & Organisation“ benannt und vom Steuerungskreis zur Kenntnis genommen worden. Es umfasst die folgenden Modelle:
- gesteuerte Kooperationen
- schrittweise „Fusionsketten“
- drei Großgemeinden (Nord/Ost/Süd)
- eine Gesamtkirchengemeinde mit mehreren Bezirken
- eine Gemeinde (ggf. minus eine oder mehrere Gemeinden im bisherigen parochialen Zuschnitt).
Diese Varianten werden nun nach definierten Kriterien im Teilprogramm „Leitung & Organisation“ geprüft.
Über den intensiven Einstieg der Kreissynode in das Teilprogramm „Evangelisches Leben“ habe ich in meinem letzten Programmbrief berichtet. In einem Workshop am 22. Januar 2025 wollen wir nun die Ergebnisse sichten und uns über die Weiterarbeit verständigen. Er steht allen Interessierten offen. Bitte melden Sie sich bis zum 10. Januar gerne im Programmbüro bei Frau Pfitzner an! Wir werden ab 18.00 Uhr in der Markuskirche zusammenkommen. Eine Einladung mit den relevanten Unterlagen geht Ihnen nach der Anmeldung zu.
Wenn Sie sich genauer über das Programm „Eine Gemeinde 2028“ informieren oder sich einen Überblick verschaffen möchten, sind Sie außerdem herzlich zu einem Presbyteriumsabend eingeladen. Er findet am 8. Januar 2025 ab 18.00 Uhr im Bachsaal der Johanneskirche statt. Auch hierzu können Sie sich noch bei Frau Pfitzner anmelden.
Zuvor aber feiern wir das Weihnachtsfest! Es erinnert uns daran, dass all´ unsere Überlegungen und Diskussionen zur Zukunft der evangelischen Kirche in Düsseldorf zwar wichtig sind, dass eben diese Zukunft aber nicht von uns her entsteht, sondern von dem, der im Stall von Bethlehem zur Welt kommt.
Ihnen und Ihren Lieben gesegnete Weihnachten und ein behütetes Jahr 2025!
Dr. Martin Fricke
(Synodalassessor)