Der Pilot Nachhaltigkeit kann, soll und will flankierende Themen im Rahmen eines zukünftigen nachhaltigem Immobilien-Portfolio Managements bearbeiten. Übergreifend sollen die 17 globalen Ziele nachhaltigen Handelns als Grundlage für einen Nachhaltigkeitskalender im Sinne eines Nachhaltigkeitsberichts dienen.

Auf der Herbstsynode 2023 berichtete Sprecher Michael Dornik von der anfänglichen Best-Practice-Recherche im Bereich erneuerbare Energien und ersten Ideen zu möglichen Organisationsformen wie einer eigenen evangelischen Energiegenossenschaft. Auch das Thema Bio-Diversität steht auf der Agenda des Piloten. „Wir haben an unseren Standorten zahlreiche Möglichkeiten, die Flora und Fauna unseres Planeten zu schützen und daraus Synergien zu schaffen. Jeder Quadratmeter Grün ist gut für unser Klima“, so Dornik.

Das Thema Mobilität gehöre am Ende ebenfalls dazu, wie klimaneutral unser Kirchenkreis wahrgenommen wird. Beim Thema E-Mobilität in Verbindung mit einer autarken Stromversorgung auf kreiskirchlichen Gebäuden (vor allem auf dem Haus der Kirche an der Hohe Straße 16) macht der Pilot bereits Fortschritte und rechnet in Kürze mit einer Umsetzung.

Für das Jahr 2025 möchte der Pilot den Einstieg in die Photovoltaik forcieren.

 

 

 

 

2024-12-06T14:45:01+01:0010. November 2024|