Der Pilot Kommunikation verfolgt das Ziel, die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis zu stärken und mit einem Redaktionsnetzwerk das kirchliche Leben und Handeln in Düsseldorf gemeinsam sichtbarer zu machen. Drei Gemeinden nehmen an dem Piloten teil: Die Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte, die Mirjam-Kirchengemeinde sowie die Emmaus-Kirchengemeinde. Eng mit dieser Arbeit verbunden sind zwei große Projekte des Kirchenkreises: unser neuer Markenauftritt sowie der geplante Relaunch unserer Internetpräsenz. Hierfür hat die Synode die Einrichtung einer halben Projektstelle genehmigt, die im April 2024 die Arbeit aufgenommen hat.

Relaunch unserer Marke

Anfang des Jahres 2024 hat der Evangelische Kirchenkreis in Düsseldorf ein so genanntes Dachmarkenkonzept eingeführt. „Dachmarke“ bedeutet, dass wir als Evangelische Gemeinden in Düsseldorf langfristig mit einem gemeinsamen Außenauftritt gut erkennbar sein möchten. Und so sieht das Konzept auch vor, dass die Dachmarke „Evangelische Kirche in Düsseldorf“ an allen evangelischen Orten sichtbar wird. Langfristig werden alle Kirchengemeinden und Einrichtungen in die neue Wort-Bild-Marke integriert. Die drei Pilotgemeinden gehen dabei voran. Die weiteren Gemeinden entscheiden eigenständig, wann sie den neuen Markenauftritt für sich übernehmen.

Woran wir zu erkennen sind

Kreis und Kreuz. Die Häuser legen sich um einen Kreis, als Sinnbild der Glaubensgemeinschaft. Gleichzeitig bilden sie ein Kreuz und sollen so an das Kreuz und Jesus Christus erinnern.

Farbe. Die verschiedenen Farben stehen für Offenheit und Vielfalt: Alle sind willkommen. Bei uns arbeiten und engagieren sich die unterschiedlichsten Menschen in vielen verschiedenen Arbeitsbereichen – vom Pädagogen bis zur Kirchenmusikerin, ehrenamtlich und beruflich.

Formen. Die verschiedenen Formen stehen für die Vielseitigkeit der evangelischen Orte. Zu den Orten gehören Kirchen genauso wie Jugendzentren, die Telefonseelsorge aber genauso der Volksgarten, wenn dort eine Morgenandacht gefeiert wird oder auch das eigene Wohnzimmer, wenn dort für das nächste Krippenspiel geprobt wird.

Mosaike. Die Kirchen sind weiter wichtige Zentren für Gemeinschaft und Begegnung. So erinnern die Schnittmengen aus Farben und Formen an Mosaike von Kirchenfenstern, die auch an die Vielfalt evangelischen Lebens erinnern.

Einen kleinen Einblick in unseren Markenrelaunch gibt dieser Kurzfilm.

Geplanter Relaunch unserer Website

Wir arbeiten derzeit an einem neuen Webauftritt für die Evangelische Kirche in Düsseldorf. Die neue Website soll langfristig das Portal für das Evangelische Leben in Düsseldorf werden. Sowohl Kirchenmitglieder als auch neu zugezogene Menschen, die Ansprechpersonen oder Angebote suchen, sollen die passenden Informationen ohne Umwege finden können und sich von der Evangelischen Kirche in Düsseldorf angesprochen fühlen. Dadurch, dass die Inhalte von Kirchengemeinden, Diensten und Einrichtungen zentral koordiniert und an einem Ort veröffentlicht werden, soll die Aufmerksamkeit gebündelt und eine gemeinsame Sichtbarkeit gestärkt werden.

Damit die neue Website auch die technischen Voraussetzungen bietet, um alle evangelischen Orte zu integrieren und in der Öffentlichkeitsarbeit miteinander zu vernetzen, haben wir im Rahmen einer Taskforce mögliche Anbieter  geprüft und uns für einen Dienstleister entschieden, mit dem auch bereits einige Gemeinden zusammenarbeiten und der unseren Bedarfen am besten gerecht wird.

Das Design und die Struktur der neuen Website stehen bereits. Derzeit laufen Basisarbeiten an der Website: Es wurden Basislayouts gemäß unserem neuen Markenauftritt sowie Aufbau und Optik der Startseite entwickelt und im Rahmen des Jour Fixe mit den Pilotgemeinden abgestimmt. Weitere Abstimmungsthemen betrafen das grundlegende Bildkonzept für das Portal sowie Art und Aufbau der Veranstaltungskalender. Für die Startseite fand Ende September 2024 ein Fotoshooting statt. Kommende Projektschritte sind die Sichtung, Recherche und Produktion von weiterem Bildmaterial, die Konzeption und Integration kompletter Portalseiten wie Jugend, Stadtakademie, Seelsorge, Pilotgemeinden etc., die Sichtung und Redaktion von Inhalten und das Bauen lokaler Kalender- und Blogmodule. Nach und nach erfolgt eine Erarbeitung und Abstimmung mit den einzelnen Handlungsfeldern und Orten. Insgesamt wird das neue Portal schätzungsweise mind. 150 Seiten umfassen.

Projektstelle

Für die Umsetzung unseres neuen Markenauftritts, den Relaunch unserer Website und den Aufbau eines Redaktionsnetzwerks im Evangelischen Düsseldorf hat die Synode im Herbst 2023 die Einrichtung einer Projektstelle genehmigt. Die halbe Stelle ist auf die Dauer von zwei Jahren befristet und an die kreiskirchliche Stabsstelle Kommunikation angeschlossen. Im April 2024 hat Jessica Voß die Aufgaben dieser Stelle übernommen. Ihre Aufgabe ist es die Pilotgemeinden bei der Adaption des Markenauftritts zu unterstützen und den Aufbau eines Redaktionsnetzwerks sowie der neuen Internetpräsenz voranzubringen. Jeden Monat trifft sich der Pilot in einem Jour Fixe. Dabei werden Leitlinien zur Umsetzung einer zielgruppenadäquaten Onlinekommunikation erarbeitet und die teilnehmenden Gemeinden dabei unterstützt, neue digitale Lösungen für sich einzurichten und im Rahmen des Redaktionsnetzwerkes zu nutzen.

 

2024-12-06T14:44:26+01:0010. November 2024|