Ökumenischer Notfallseelsorge-Gottesdienst 

Pfarrer Olaf Schaper beim Beauftragungsgottesdienst für die neuen Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Maxkirche. Foto: Sergej Lepke

Zehn neue Seelsorger:innen  um Dienst berufen

Düsseldorf (evdus). Sie sind da, wenn Beistand gebraucht wird – bei Feuerwehreinsätzen, wenn der Rettungsdienst kommt, bei Polizeieinsätzen. Die Düsseldorfer Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger stehen Menschen in schwierigen Situationen zur Seite. Sie leisten Erste Hilfe für die Seele. Die Hilfe der ökumenischen Notfallseelsorge ist unaufdringlich, verschwiegen, ökumenisch und überkonfessionell sowie unentgeltlich. Geleistet wird der Dienst nicht nur von hauptamtlichen Seelsorgern der Evangelischen und der Katholischen Kirche, sondern auch von vielen Ehrenamtlichen. Jetzt haben drei Frauen und sieben Männer ihre Ausbildung zur Notfallseelsorgerin und zum Notfallseelsorger beendet.

Beauftragungsgottesdienst am 20. Juni

In einem feierlichen Beauftragungsgottesdienst am Dienstag, 20. Juni, um 18 Uhr, in der St. Maximiliankirche, Citadellstraße 2a, nehmen die neuen Seelsorgenden ihr Ausbildungszeugnis von Notfallseelsorger Olaf Schaper, Leiter der Notfallseelsorge der Evangelischen Kirche, entgegen.

Den Gottesdienst eröffnen Pfarrerin Heike Schneidereit-Mauth, verantwortlich für das Handlungsfeld Seelsorge im Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf, und Stadtdechant Frank Heidkamp von katholischer Seite. Die Predigt halten Pfarrer Olaf Schaper und Sonja Lohkemper.

„Wir bilden Interessierte über ein Jahr lang zu ehrenamtlichen Notfallseelsorger:innen aus. Wir bereiten die Seelsorgerinnen und Seelsorger auf den Einsatzfall vor, auf biographische Einschnitte, Brüche, Krisen, mit denen Menschen aus Düsseldorf urplötzlich konfrontiert sein können. Wir schulen, was ist da hilfreich, was könnte die Betroffenen stärken“, sagt Pfarrer Olaf Schaper.

Wer sich für eine Ausbildung zur Notfallseelsorgerin  – und Notfallseelsorger interessiert, der erhält bei Pfarrer Olaf Schaper Informationen unter www.evdus.de (Arbeitsfelder>Notfallseelsorge), Telefon 0211.957 57 727.