Öffentliche Präsentation der Wettbewerbsentwürfe am 28. April

Düsseldorf (evdus). Für ein zukunftsweisendes Wohnbauprojekt im Düsseldorfer Stadtteil Eller hat die konkrete Planungsphase begonnen. Auf einem rund zwei Hektar großen Grundstück der Evangelischen Kirche zwischen Schlossallee und Heidelberger Straße soll ein neues Wohnquartier entstehen. Dabei steht eine städtebauliche Planung im Mittelpunkt, die neuen Wohnraum schafft und zugleich die bestehenden Freiräume sowie das kulturelle Erbe der denkmalgeschützten Schlosskirche berücksichtigt.

Ausgelobt wird der städtebauliche Wettbewerb vom Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf in enger Abstimmung mit der Evangelischen Mirjam-Kirchengemeinde sowie der Landeshauptstadt Düsseldorf. Das Verfahren ist als anonymes, zweiphasiges Wettbewerbsformat angelegt, richtet sich an interdisziplinäre Planungsteams aus Stadtplanung, Architektur und Landschaftsarchitektur – und setzt ausdrücklich auf die Beteiligung der Öffentlichkeit.

Ein zentrales Element dieser Beteiligung ist die öffentliche Präsentation der ausgewählten Entwürfe. Am Montag, 28. April 2025,  sind interessierte Bürger:innen eingeladen, sich im Rahmen dieser Veranstaltung ein Bild von den ausgewählten Konzepten zu machen, Fragen zu stellen und Rückmeldungen zu geben. Die Vorstellung der Entwürfe beginnt um  18:30 Uhr im Gemeindesaal der Mirjam-Kirchengemeinde, Schlossallee 8, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In der ersten Wettbewerbsphase entwickelten zehn Planungsteams städtebauliche Leitideen für das neue Quartier. Das Preisgericht – besetzt mit Fachleuten, Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung sowie externen Expertinnen und Experten – wählt aus diesen Einreichungen bis zu fünf Entwürfe aus, die in einer zweiten Phase vertieft werden. Ziel ist ein überzeugendes Gesamtkonzept, das Wohnen, Grün und Bestand in Einklang bringt. Die Ergebnisse des Wettbewerbs bilden die Grundlage für die weitere Entwicklung des Areals.

Ein Quartier mit sozialem und ökologischem Anspruch

Das neue Wohnquartier an der Schlossallee setzt klare Schwerpunkte: Rund 50 % der Wohnungen sollen öffentlich gefördert und damit bezahlbar sein. Geplant sind familienfreundliche Angebote wie eine KiTa mit großzügiger Außenspielfläche, vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie barrierefreie Grünräume für Erholung und Begegnung. Auch der wertvolle Baumbestand soll in das neue Quartier integriert werden. Die gute Anbindung an den ÖPNV, flexible Gebäudestrukturen und eine klimafreundliche Energieversorgung unterstreichen den zukunftsweisenden Charakter des Projekts. Hohe städtebauliche Qualität, Tier- und Artenschutz sowie das nachbarschaftliche Miteinander im Umfeld der Schlosskirche prägen die Leitlinien der Planung.

2025-04-14T12:05:00+02:008. April 2025|