• 12. Juni - Derendorf

    Israelbezogener Antisemitismus weist alle Merkmale des klassischen Judenhasses auf. Dass Israel, als bedeutendstes Symbol jüdischen Lebens inder Welt, im Fokus aller Antisemiten steht, folgt der chamäleonartigen Wandlungsdynamik. In ihrem Vortrag am Montag, 12. Juni, deckt  Professorin Monika Schwarz-Friesel von der Technischen Universität  Berlin die Muster von israelbezogenen Antisemitismen auf, erklärt ihre lange Historie und erläutert, warum es in der Forschung kein Problem bei der stets als problematisch angeführten Abgrenzung von legitimer Kritik und Israelfeindschaft gibt.

  • 12. Juni - Gerresheim

    Um König David und seinen abenteuerlichen Werdegang vom Schafhirten, Zitherspieler am Hofe Sauls, als Sieger über Goliaths, militärischer Anführer, Räuberhauptmann und schließlich König, der zum ersten Mal ein großes Israel schafft, geht es am Montag, 12. Juni.

  • 13. Juni - Urdenbach

    Die Zeugen Jehovas sind eine eine religiöse Sondergemeinschaft zwischen Körperschaftsrechten und „Gemeinschaftsentzug“. Tobias Falke war einer von ihnen. Beim nächsten Treffen des ökumenischen Gesprächskreises „Urdenbacher Forum“ am Dienstag, 13. Juni, geht es um die Zeugen Jehovas. Tobias Falke wurde in die Gemeinschaft hineingeboren, später von von ihr ausgeschlossen und isoliert. Er fand einen Weg in ein neues, selbstbestimmtes Leben. Darüber berichtet er und diskutiert mit den Anwesenden.

  • 14./18. Juni - Lörick und Oberkassel

    Bei seinen diesjährigen Sommerkonzerten präsentiert der „Coloured Voices“ -Gospelchor der Evangelischen Kirchengemeinde Oberkassel, unter seiner Chorleiterin Felicia Friedrich einen Pop-Musik-Mix aus Songs der letzten 60 Jahre - von den Beatles über bekannte 80er Hits bis zu Rag‘n Bone Man, Andreas Bourani und Coldplay.

  • 14. Juni - Flingern

    Im Rahmen der Düsseldorfer Psychiatrie-Gespräche sind Interessierte zu einem Vortrag und Austausch zur Frage „Wie kann kultursensible Psychotherapie und Psychiatrie gelingen?“ am Mittwoch, 14. Juni, im Gemeindezentrum der evangelischen Versöhnungskirche, Platz der Diakonie/Gerresheimer Straße 177, eingeladen.

  • 14./21. Juni - Stadtmitte

    Immer mittwochs gibt es ein Lunch-Time-Orgel-Konzert zur Mittagsstunde in der der evangelischen Johanneskirche, Martin-Luther-Platz 39. Das nächste Mal wieder am 14. und 21. Juni.

  • 14. Juni - Derendorf

    Jüdische Friedhöfe sind für die Ewigkeit angelegt. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf (CJZ) kümmert sich um die Gräber aus den frühen Jahren. Am Mittwoch, 14. Juni, ist es wieder soweit.

  • 15. Juni - Carlstadt

    Der Literaturkreis unter der Leitung von Carola Flörsheim beschäftigt sich am Donnerstag, 15. Juni,  mit dem auch literarisch packenden Bericht des Historikers Saul Friedländer, in dem er seine Erinnerungen an die Flucht mit seinen Eltern von Prag nach Frankreich schildert sowie an sein Überleben in einem katholischen Internat. Nach dem Krieg wandert er nach Israel aus, doch der grauenvolle Schatten seiner Kindheit begleitet ihn ein Leben lang.

  • 15. Juni - Golzheim

    Wer für das Wohnen im Alter rechtzeitig die Weichen stellen will, für den können die Themen „Ballast abwerfen“ und „Wohnen mit leichtem Gepäck“ hilfreich sein. Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Vorsorgen für ein gutes Leben im Alter“ lädt die Evangelische Tersteegen-Kirchengemeinde Senior:innen am Donnerstag, 15. Juni ,ins Café Schubs-Engel in der Tersteegenkirche, Tersteegenplatz 1 ein.

  • 15. Juni - Wersten

    Unter dem Motto „Spooky!“ lehrt das Universitätsorchester Düsseldorf unter Leitung von Silke Löhr seinem Publikum das Gruseln am Donnerstag, 15. Juni, in der evangelischen Stephanuskirche, Wiesdorfer Straße 21.