Das Team der Finanzbuchhaltung der Evangelischen Kirche in Düsseldorf hat sich in der Vorweihnachtszeit einer besonderen Aufgabe gewidmet: Gemeinsam wurden Plätzchen für die Altstadt-Armenküche gebacken. Mit dieser Aktion möchten die Mitarbeitenden ein Zeichen der Solidarität setzen und bedürftigen Menschen eine Freude bereiten.
Das neue Programm der Seelsorgefortbildung und -entwicklung ist da. Menschen, die sich ehrenamtlich in der Seelsorge engagieren oder dies vorhaben, finden darin eine Vielzahl an Veranstaltungen.
Lebendige Adventskalender bringen Menschen in den Stadtteilen zusammen, schaffen Raum für Begegnungen und laden dazu ein, die Vorweihnachtszeit in vollen Zügen zu genießen. Ob Lieder, Geschichten oder kleine Aktionen – hinter jedem Türchen wartet ein besonderes Erlebnis, das die Adventszeit noch schöner macht.
Der christlich-jüdische Dialog begleitet Pfarrerin Katja Kriener ihr ganzes Berufsleben. Nun wird die Studienleiterin der Evangelischen Stadtakademie Düsseldorf am Sonntag, 17. November, in der evangelischen Johanneskirche von Superintendent Heinrich Fucks entpflichtet.
Am kommenden Sonntag, dem Ewigkeitssonntag, wird in den evangelischen Kirchengemeinden der Verstorbenen gedacht. An diesem letzten Sonntag des Kirchenjahres besuchen viele Christen die Gottesdienste, entzünden Kerzen und schmücken die Gräber ihrer Angehörigen auf den Friedhöfen. In allen evangelischen Kirchen Düsseldorfs werden am 24. November die Namen der im vergangenen Jahr Verstorbenen verlesen.
Die Kreissynode der Evangelischen Kirche in Düsseldorf kam am 8. Und 9. November zur ihrer Herbsttagung zusammen. Die Synodalen setzten sich insbesondere mit der Gestaltung der Zukunft auseinander und gingen der Frage nach, was im evangelischen Leben Freude verspüren lässt und Begeisterung entfacht.
Zum Abschluss ihres Vikariats in der Mirjam-Kirchengemeinde feierte Caroline Richter in der Schlosskirche ihre Ordination. Ab sofort übernimmt sie ein Sondervikariat in der Psychiatrieseelsorge am LVR-Klinikum in Düsseldorf-Grafenberg, wo sie psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen begleiten wird.
Fast 20 Jahre lang hat die Düsseldorfer Pfarrerin Meike Rudolph als Klinikseelsorgerin im Evangelischen Krankenhaus Menschen in ihren schwersten Momenten begleitet. Ihre Arbeit war geprägt von Zuhören, Trost und Achtsamkeit. Nun verabschiedet sich Meike Rudolph in den Ruhestand.
Die Synode der Evangelischen Kirche in Düsseldorf kommt am Freitag, 8. November, und am Samstag, 9. November, zu ihrer Herbsttagung zusammen. Die Beratungen finden statt in den Räumen der Evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte, Collenbachstraße 10, 40476 Düsseldorf. Die Synode beginnt am Freitag mit einem Abendmahlsgottesdienst um 17 Uhr in der evangelischen Kreuzkirche. Der zweite Tag der Synode beginnt um 9 Uhr.
Pfarrer Florian Schneider hat zum 1. November die Pfarrstelle für das Krankenhaus und das Hospiz im EVK Düsseldorf übernommen. Damit geht ein Generationenwechsel einher: Der erst sechsunddreißigjährige evangelische Seelsorger tritt die Nachfolge von Pfarrerin Meike Rudolph an, die nach über 20 Jahren Seelsorge in den Ruhestand geht.