Gemeindebrief der evangelischen Gehörlosengemeinden
Die Gehörlosenseelsorge ist ein wichtiger und lebendiger Bestandteil unserer Gemeinschaft. Mit berührenden Geschichten, inspirierenden Angeboten und einem starken Glauben wird hier Inklusion wirklich gelebt. Doch was genau macht diese Arbeit so besonders? Der frisch erschienene Gemeindebrief Bergischer Blick für die Gehörlosenseelsorge für Düsseldorf, D-Mettmann, Niederberg, Lennep, Solingen & Wuppertal zeigt es eindrücklich.
Gottesdienste in Gebärdensprache: Glaube zum Fühlen und Verstehen
Ein Highlight der Gehörlosenseelsorge sind die regelmäßig stattfindenden Gottesdienste in Gebärdensprache. Hier können sich Menschen in ihrer eigenen Sprache über ihren Glauben austauschen, gemeinsam beten und feiern. Besonders berührend ist der Weltgebetstag 2025 unter dem Motto „Kia Orana – Möge es dir gut gehen!“, der weltweit für Frieden, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung steht.
Angebote, die Gemeinschaft stärken
Die Gehörlosenseelsorge bietet nicht nur spirituelle Begleitung, sondern auch zahlreiche Gemeinschaftsveranstaltungen. Von Eltern-Kind-Wochenenden über Seniorentreffen bis hin zu Ausflügen – hier werden Begegnungen geschaffen, die das Leben bereichern.
Warum diese Arbeit für die Gehörlosengemeinschaft so wichtig ist
Inklusion bedeutet, Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen nicht nur mitzudenken, sondern aktiv einzubeziehen. Die Gehörlosenseelsorge zeigt, wie das gelingen kann. Hier werden Barrieren abgebaut, Gemeinschaft gestärkt und der christliche Glaube auf eine ganz besondere Weise erlebbar gemacht.
Erfahren Sie hier mehr über die Gehörlosen- und Schwerhörigenseelsorge.